Museum
Der Schatz von San Gennaro hat bedeutende Maßnahmen ergriffen, um die Zugänglichkeit der Räume und Inhalte für den Besuch zu gewährleisten, indem physische, kognitive und sensorische Barrieren beseitigt und die Inklusion aller Besucher mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen gefördert wurden.
Wege für Blinde und Sehbehinderte
Der Schatz von San Gennaro umfasst Führungen, Workshops und Hilfsmittel, die mit dem Ziel entwickelt wurden, Kunst für blinde oder sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen. Im Inneren des Schatzes von San Gennaro befinden sich 3D-Werke und taktile Tafeln: die Reproduktion der Edelstein-Mitra im Maßstab 1:1 und taktile Paragone-Tafeln, um die Formen der Halskette von San Gennaro, der Monstranzen und anderer Gaben, die dem Heiligen Schutzpatron gewidmet sind, zu erkennen; in der Königlichen Kapelle wurde dank des Beitrags von Deloitte die 3D-Version des Details der silbernen Antecappella des Hochaltars von Gian Domenico Vinaccia und die taktile Reliefübersetzung des Ölgemäldes auf Kupfer von Jusepe de Ribera geschaffen.
Die Reproduktionsarbeit wurde von Art-Up, einer Gruppe von Unternehmen aus dem Sannio, durchgeführt, die durch die Digitalisierung der Werke detaillierte Modelle erstellten, die den Originalen entsprechen, unter wissenschaftlicher Aufsicht des SAAD-Suor Orsola Benincasa (Universitätsabteilung für Aktivitäten von Studierenden mit Behinderung und Lernstörungen);
Darüber hinaus gibt es entlang des Weges: Orientierungskarten aus Keramik; Braille-Tafeln mit Beschreibungen der Räume; letismart-Lichter, das sind kleine Geräte, die Töne aussenden, um den Weg zu erleichtern (auf den Orientierungskarten, den Beschreibungstafeln, an der Eingangstür zu den Sakristeien und an der Ausgangstür, die zum Hof führt); Broschüren in schwarzer Braille-Schrift mit Beschreibungen der Kapelle, der Sakristeien und ausgewählter Werke und Audiodeskriptionen mit speziell erstellten Texten, um Besuche für sehbehinderte und blinde Menschen zu erleichtern.